Digitaler Weiterbildungstag MV
Krisen meistern - Know-how sichern - Weiter bilden.
Programm
10:00 – 10:05 Uhr
mit kurzer technischer Einweisung für die digitalen Teilnehmer
10:05 – 10:10 Uhr
Grußwort des Ministers für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit M-V
10:10 – 10:50 Uhr
Garant für Wachstum und Innovation
Keynote
Dirk Werner stellt in seiner Keynote die Funktionen und Potenziale der betrieblichen Weiterbildung als Garant für Wachstum und Innovation dar. Er zeigt auf, dass Digitalisierung und Weiterbildung wechselseitige Innovationstreiber sind, mit denen Unternehmen ihre Produktivität erhöhen, ihre Arbeitgeberattraktivität steigern und Fachkräfte sichern können. Auf Basis der neuesten IW-Weiterbildungserhebung zeigt der Experte auf, wie Unternehmen mit Weiterbildung den Wandel erfolgreich gestalten und wie sie in die Zukunft ihrer Mitarbeiter investieren. Er führt aus, welche Kompetenzen Unternehmen im digitalen Wandel als besonders relevant erachten, welche Chancen digitale Lernangebote bieten und wie diese genutzt werden können.
Dirk Werner
Leiter des Kompetenzfelds Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte, Institut der deutschen Wirtschaft Köln
11:00 – 11:30 Uhr
Strategien zur Mitarbeiterentwicklung – Beitrag zur nachhaltigen Leistungsfähigkeit von Unternehmen
Impuls
Weiterbildung als Strategie zur Mitarbeiterentwicklung und -bindung
Sie wollen sich selbst oder Ihre Mitarbeiter/-innen beruflich weiterbilden? Sie wollen mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen? Sie wollen einen beruflichen Abschluss erreichen, der gleichwertig zu akademischen Bildungsgraden ist? Wenn Sie eine dieser Fragen für sich mit „JA“ beantworten können, dann sind Sie im Impulsbeitrag “Qualifizieren für die Zukunft” der IHK’s und HWK’s in MV richtig.
Wirtschaftskammern MV
Federführung: Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern MV
11:30 – 11:40 Uhr
VertreterInnen der Wirtschaftskammern beantworten Ihre Fragen aus dem Live-Chat.
Wirtschaftskammern MV
Federführung: Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern MV
11:40 – 12:30 Uhr
Pause
12:30 – 13:10 Uhr
Keynote
Die Zeit „after corona“ (a.c.) wird eine andere sein als die Zeit „before corona“ (b.c.). Die Pandemie und unser Umgang mit ihr wirken wie ein Verstärker für viele Entwicklungen, unzählige Veränderungen und Trends, KI basierte Dienstleistungen und nicht zuletzt spannende neue Technologien.
Fest steht: Erfolg realisiert sich in der Zukunft aus dem richtigen Zusammenspiel zwischen menschlicher Intelligenz und technologischer Intelligenz. Bereits heute wissen wir, mehr als 65 Prozent der Jobs, in denen junge Menschen zukünftig arbeiten, existieren heute noch nicht.
Wenn es einen Zeitpunkt gäbe, an dem eine Gesellschaft, Organisationen und Unternehmen und auch jeder einzelne in Bildung und positive Utopien investieren sollte, ist es genau jetzt.
Dr. Steffi Burkhart
Gesundheitspsychologin, Expertin für Millennials und New Work, Human Capital Evangelist, Autorin
13:10 – 13:20 Uhr
Dr. Steffi Burkhart beantwortet Ihre Fragen aus dem Live-Chat.
Dr. Steffi Burkhart
Gesundheitspsychologin, Expertin für Millenials und New Work, Human Capital Evangelist, Autorin
13:20 – 13:50 Uhr
Mit innovativen Methoden neue Kompetenzen schaffen
Impuls
Weiterbildung ist ein entscheidender Faktor, um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu meistern. Dafür machen wir den Weiterbildungsmarkt in Mecklenburg- Vorpommern transparent. weiterbildung-mv zeigt Ihnen den Weg zur Weiterbildung, klärt Fragen zur Finanzierung oder gibt eine Orientierungs- und Entscheidungshilfe für die Wahl des passenden Angebotes.
Mit der Digitalisierung bieten sich neue Chancen für das Lehren und Lernen. Virtuelle Lernwelten sind die neue Realität, auf der die Lehrkonzepte der Zukunft basieren. Machen Sie sich das Know-how der Bildungsanbieter zu Nutze. Sie leisten wichtige Beiträge bei der Vermittlung von Wissen, Kompetenzen und Fertigkeiten, die in einer digitalen Welt so notwendig sind. Lassen Sie sich durch praktische Beispiele inspirieren, wie diese Art von Wissensvermittlung gelingt.
weiterbildung-mv.de, Die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern
Federführung: Verein zur Förderung der Weiterbildungs-Information und Beratung – WIB – e.V.
13:50 – 14:00 Uhr
Martina Schwartzer beantwortet Ihre Fragen aus dem Live-Chat.
weiterbildung-mv.de, Die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern
Federführung: Verein zur Förderung der Weiterbildungs-Information und Beratung – WIB – e.V.
14:00 – 14:30 Uhr
Welchen Veränderungen müssen sich Unternehmen und MitarbeiterInnen stellen?
Impuls
Bereit für die Digitalisierung zu sein, bedeutet nicht allein, Tools und Technik zu beherrschen. MitarbeiterInnen und Führungskräfte müssen gemeinsam neu lernen, wie sie in den Unternehmen Innovation erzeugen, Produkte und Dienstleistungen verändern oder neue hervorbringen, dabei Kundenerwartungen frühzeitig adaptieren und auf neue Art und Weise miteinander im Betrieb arbeiten. Das ist die Arbeitswelt 4.0.
Der Beitrag von mv-works, dem Kompetenzzentrum für jene Arbeit 4.0 in Mecklenburg- Vorpommern, zeigt gute Beispiele aus der Weiterbildungspraxis, etwa, wie MitarbeiterInnen aller betrieblichen Ebenen in Workshops an der digitalen Unternehmensstrategie arbeiten, lässt Trainer*innen und Teilnehmer zu Wort kommen. Wir sprechen auch über die Erwartungen von Betrieben an neue Weiterbildungsinhalte, veränderte Lehr- und Lernkonzepte, ein Trainingsprogramm für Ausbilder mit VR-Brille und wie ein Unternehmen in M-V Design-Thinking lernt und nicht nur für Kundenprojekte einsetzt.
DGB Bezirk Nord und VUMV mit dem Kompetenzzentrum Arbeit 4.0. mv-works
Federführung: Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 mv-works
14:30 – 14:40 Uhr
Axel Fick beantwortet Ihre Fragen aus dem Live-Chat.
DGB Bezirk Nord und VUMV mit dem Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 mv-works
Federführung: Kompetenzzentrum Arbeit 4.0 mv-works
14:40 – 15:00 Uhr
Pause
15:00 – 15:30 Uhr
Förderinstrumente für Arbeitgeber und Arbeitnehmer in MV
Impuls
Bundesagentur für Arbeit und GSA – Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH
15:30 – 15:40 Uhr
VertreterInnen der Bundesagentur für Arbeit und der GSA beantworten Ihre Fragen.
Bundesagentur für Arbeit und GSA – Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH
15:40 – 16:20 Uhr
Moderierte Podiumsdiskussion
Vertreter der Wirtschafts- und Sozialpartner, der Impulsgeber sowie aus der Politik im Gespräch mit Carina Jantsch.
Impulsgeber/Wirtschafts- und Sozialpartner/Politik
16:20
Verabschiedung
Eine regionale Veranstaltung im Rahmen des Deutschen Weiterbildungstages.
www.deutscher-weiterbildungstag.de